
Freundschaft?
Klingt gut!
Mar del Plata in Argentinien und Krefeld in Deutschland. Zwei Städte, verbunden durch ein Musikinstrument: das Bandoneon.
Diese Website lädt Menschen beider Länder ein, einander kennenzulernen. Es könnte der Beginn einer klangvollen Freundschaft sein …


Vordenker
einer neuen
Musik
200 Jahre Heinrich Band
100 Jahre Astor Piazzolla
Sie trennt ein Jahrhundert – doch ihre Leben sind eng miteinander verwoben: Der Krefelder Heinrich Band gilt als Entwickler des Bandoneons. Astor Piazzolla nutzte das Instrument für seine Neuerfindung des Tangos, den Tango Nuevo.

Heinrich
Band
1821
Am 4. April 1821 wird Heinrich Band in Krefeld geboren. Der Vater war Seidenweber, später eröffnete er eine Instrumentenhandlung.

Astor Pantaléon
Piazzolla
1921
Am 11. März 1921 wird Astor Pantaléon Piazzolla als Sohn italienischer Einwanderer in Mar del Plata geboren.

Erbe des Vaters
1842
Heinrich Band macht sich einen Namen als Cellist, Musiklehrer und Komponist. Im Alter von 21 Jahren übernimmt er die Instrumentenhandlung seines Vaters.

1925
Als Astor Piazzolla vier Jahre alt ist, wandert die Familie nach New York aus. Astors Vater hört aus Heimweh oft Tangomusik – und schenkt seinem Sohn ein Bandoneon.
Entdeckungen
1845
In seinem Geschäft verkauft Heinrich Band auch Accordien, mit denen sich allerdings nur einfache Tonfolgen spielen lassen. Um 1845 beginnt Band, den Tonumfang auszubauen und die Zuordnung der Tasten zu verändern.

1937
1937 ist Astor Piazzolla zurück in Argentinien und hört in Buenos Aires eine neuartige Tango-Interpretation. Dieses Schlüsselerlebnis veranlasst ihn, das Spiel auf dem Bandoneon für sich neu zu entdecken.
Neues wagen
1850er
In den 1850er Jahren benennt Heinrich Band die neuen Instrumente erstmals als „Bandoneon“. Die von ihm entwickelte Tabulatur wird später „rheinische Tonlage“ genannt. Das darauf basierende 142-tönige Bandoneon ist bis heute charakteristisch für den Tango.

1955
Mit dem 1955 gegründeten Ensemble „Octeto Buenos Aires“ entwickelt Piazzolla eine völlig neue Art des Tangos. Dabei bleibt dessen ursprüngliche Harmonie erhalten, jedoch erweitert um die Mittel des Jazz und der klassischen Musik. Gespielt wird der „Tango Nuevo“ mit Bandoneon, Violine, Bass, Cello, Klavier und E-Gitarre.
Vermächtnis
1860
Am 2. Dezember 1860 stirbt Heinrich Band an Tuberkulose. Bereits 1855 holt vermutlich ein Krefelder Auswanderer das erste Bandoneon nach Nordamerika. Später gelangt es nach Südamerika und wird dort aufgrund seines wehmütig seufzenden Klangs zum charakteristischen Instrument des argentinischen Tangos.


1992
Am 4. Juli 1992 stirbt Astor Piazzolla in Buenos Aires, nachdem er zwei Jahre zuvor einen Schlaganfall erlitten hat. Zeit seines Lebens komponierte er mehr als 300 Tangos und Musik für fast 50 Filme. Zudem veröffentlichte er rund 40 Schallplatten.

Eine
unmögliche
Freundschaft

Mar del
Plata

Krefeld
Freunde



